Zwei Spieler treten gegeneinander auf einem Spielbrett an, das ein Rastermuster hat. Jeder Spieler hat neun Spielsteine, entweder schwarz oder weiß.
Ziel:
Das Hauptziel ist es, "Mühlen" zu bilden: Eine Anordnung, bei der drei Spielsteine eines Spielers in einer Reihe ausgerichtet sind, entweder horizontal oder vertikal. Eine Mühle zu bilden, ermöglicht es dem Spieler, einen Spielstein des Gegners vom Brett zu entfernen und somit aus dem Spiel zu nehmen. Wenn jedoch ein Spielstein des Gegners Teil seiner Mühle ist, kann dieser nur entfernt werden, wenn keine anderen Spielsteine zur Auswahl stehen.
Spielablauf ist in drei Phasen unterteilt:
Platzierungsphase: Das Spiel startet mit einem leeren Brett. Spieler platzieren abwechselnd ihre Spielsteine auf freien Punkten, bis alle Steine auf dem Brett liegen. Dann geht es zum nächsten Schritt über.
Bewegungsphase: Der Spielablauf geht weiter, indem die Spieler abwechselnd einen ihrer Spielsteine auf einen benachbarten freien Punkt bewegen. Dies dient dazu, strategisch Mühlen zu bilden oder den Gegner zu blockieren.
Flugphase: Ein Spieler, dessen Anzahl an Spielsteinen auf drei reduziert wurde, verliert die Einschränkung, sich nur auf angrenzende Punkte zu bewegen. Stattdessen können diese Spielsteine zu jedem freien Punkt auf dem Brett "fliegen", was einen strategischen Vorteil bietet.
Gewinnen des Spiels: Ein Spieler gewinnt, indem er die Spielsteine des Gegners auf zwei reduziert, sodass dieser keine Mühlen mehr bilden kann, oder indem er den Gegner ohne legale Züge lässt.