Diese Aussage gibt es wie bei allen Online-Kartenspielen immer wieder. Vor allem Kartenspiele unterschiedlichster Pokervarianten haben mit diesen Beschwerden immer wieder zu kämpfen. Aus unserer Sicht gibt es 3 Punkte zu überdenken:
· Jeder Schnopser, der bei einem Preisschnapsen mitgemacht hat kennt mindestens einen Kartenspieler, der versucht sich durchs Mischen einen Vorteil zu verschaffen. Dies ist bei uns nicht möglich unsere Kartenverteilung ist vollkommen zufällig.
· Der Zufall produziert immer wieder natürliche Häufungen die als eine Pechsträhne tituliert werden können, jedoch produziert er auch natürliche Häufungen die als Glücksträhne gelten. Vor allem kurzfristig kann somit der Spieler etwas als „unfair“ bzw. „unrealistisch“ sehen, da Pechsträhnen immer mehr in Erinnerung bleiben als eine Glückssträhne. Auf lange Sicht gleichen sich diese Häufungen jedoch aus.
· Sieg und Niederlage liegen beim Schnopsn eng beieinander. Oft werden Siege mit „Können“ und Niederlagen mit „Pech“ verbunden. Es entsteht dadurch oft der Eindruck einer Benachteiligung, welche aber keineswegs vorhanden ist.